Dry January: Ein Monat ohne Alkohol – und warum das eine gute Idee ist

Bild: Diana Vyshniakova

Dry January: Ein Monat ohne Alkohol – und warum das eine gute Idee ist

Der Januar ist bekanntlich der Monat der guten Vorsätze. Nach den üppigen Festtagen und Silvesterfeiern steht bei vielen der „Dry January“ auf dem Plan – der trockene Januar also, ein Monat ohne Alkohol. Doch warum ist es eigentlich gesund, auf Alkohol zu verzichten, und welche Alternativen gibt es, um trotzdem nicht auf Genuss zu verzichten?

Gesundheitliche Vorteile des Alkoholverzichts

Ein Monat ohne Alkohol kann wahre Wunder bewirken: Die Leber, die sonst Schwerstarbeit leisten muss, kann sich endlich erholen. Das Risiko für Lebererkrankungen sinkt, und auch das Herz-Kreislauf-System profitiert. Studien zeigen, dass bereits nach vier Wochen ohne Alkohol der Blutdruck sinkt und das Herz effizienter arbeitet. Zudem verbessert sich die Schlafqualität und das Immunsystem wird gestärkt. Und das Beste: Die Waage zeigt oft auch weniger an, da Alkohol viele leere Kalorien enthält.

 

Alkoholfreie Alternativen – Genuss ohne Reue

Wer auf Alkohol verzichtet, muss nicht auf Geschmack und Genuss verzichten. Alkoholfreies Bier ist längst nicht mehr nur ein Notnagel. Die Auswahl ist groß und die Qualität hat sich in den letzten Jahren enorm verbessert. Ob Pils, Alt oder Kölsch – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Dass alkoholfreie Bieralternativen gerade zum Jahreswechsel gefragt sind, bestätigt auch der Neusser Braumeister Lars Neßlinger: „Der typische, feinherbe Geschmack bleibt beim Brauen nach dem deutschen Reinheitsgebot erhalten,“ so der Experte. Durch schonende Verfahren werde das Bier nicht nur entalkoholisiert, sondern auch kalorienreduziert.

 

Auch alkoholfreier Wein hat sich weiterentwickelt. Dank moderner Entalkoholisierungsmethoden bleibt der Geschmack erhalten und man kann ohne Reue anstoßen. Für Cocktail-Liebhaber gibt es ebenfalls zahlreiche alkoholfreie Alternativen. Ein Klassiker ist der Virgin Mojito: Minze, Limette, Rohrzucker und Soda – erfrischend und lecker. Auch alkoholfreie Spirituosen wie Gin-Alternativen sind im Kommen und bieten die Möglichkeit, klassische Cocktails ohne Alkohol zu genießen.

 

Und ganz ehrlich: Mit Eiswürfeln, Zitronenscheibe und Minzblättern sieht ein alkoholfreier Cocktail nicht nur gut aus, sondern schmeckt auch lecker.

 

 

 

 

Rezept für einen alkoholfreien Cocktail: Virgin Mojito

Zutaten:

10 frische Minzblätter

1 Limette

2 TL Rohrzucker

Eiswürfel

Soda oder Mineralwasser

Zubereitung:

Minzblätter und Rohrzucker in ein Glas geben und mit einem Stößel leicht zerdrücken.

Limette vierteln, den Saft ins Glas pressen und die Limettenstücke dazugeben.

Glas mit Eiswürfeln füllen und mit Soda oder Mineralwasser auffüllen.

Gut umrühren und mit einem Minzzweig garnieren.

Rezept für einen alkoholfreien italienischen Aperitif: Sanbitter

Zutaten:

1 Flasche Sanbitter (alkoholfreier Bitter)

1 Orange

Eiswürfel

Soda oder Mineralwasser

Zubereitung:

Ein Glas mit Eiswürfeln füllen. Sanbitter in das Glas gießen. Eine Orangenscheibe hinzufügen.

Mit Soda oder Mineralwasser auffüllen und leicht umrühren.

Der Dry January ist eine wunderbare Gelegenheit, dem Körper eine Pause zu gönnen und neue, gesunde Gewohnheiten zu etablieren. Mit den zahlreichen alkoholfreien Alternativen muss dabei niemand auf Genuss verzichten. In diesem Sinne sagen wir vom TOP Magazin Prost! Und auf einen gesunden Start ins neue Jahr.

Facebook
LinkedIn